Es folgt ein kurzer Rant zur veganen Deklaration. Schild auf dem Foto gesehen in Düsseldorf, gilt aber bundesweit.
Liebe Bäckereien. Was ist nur los in euren Gestaltungsabteilungen, dass sie unabhängig voneinander konsequent für “vegetarisch” und “vegan” nahezu identische Markierungen kreieren?
Meine B12-Insuffizienz hindert mich leider daran, diese 1x1cm Symbole auf dem Preisschild für das Landbauernkrusterl aus 4 Meter Entfernung zu unterscheiden.
Versteht mich nicht falsch. Ich bin froh, dass ihr es überhaupt macht. Aber warum denn so undurchdacht kacke?
Die lokalen Schrippendealer habe ich bekniet, bitte die bereits längst auf der Webseite veröffentlichten Informationen zum veganen Status auch im Geschäft an den “Körnerkarl” zu klöppeln. Die ändern nämlich ständig ihre Zusammensetzungen und so sehe ich wenigstens auf einen Blick, dass sie diesen Monat wieder unnötigerweise Kuhmilch in die “Dinkeldirne” gekippt haben.
Deren Abhilfe kam dann auch nach ein paar Wochen. Doch statt zu frohlocken, verblieb ich so ratlos wie zuvor. Es ist noch fataler uneindeutig als das Beispielbild. vegan -> ein großes Blatt, vegetarisch -> 2 kleinere Blätter, die zusammen die gleiche Form ergeben wie das eine große Blatt. Der Unterschied: ein kleiner Strich zwischen den zwei Blättern, den man mit der Lupe identifizieren muss.
Wer kam auf die glorreiche Idee, vegetarisch mit Blättern zu symbolisieren und kann man dieser Person noch nachträglich extra lange Ärmel beim Händewaschen wünschen? Wieso die eine Gemeinsamkeit mit vegan auswählen? Es gibt so viele passendere Piktogramme, die repräsentativ für eindeutig vegetarisch zu gebrauchen wären. Vorschläge? Ein Ei, ein Glas Milch, ein durchgestrichenes Steak, ein einsames von seiner Mutter getrenntes Kälbchen oder ein erstickendes Küken.
Und wieso überhaupt irgendwas als “vegetarisch” deklarieren? Ihr seid ein scheiß Bäcker! Bei euch ist doch eh alles vegetarisch außer die zwei Scheiben zusammengepresste Arschwurst auf dem “Handwerkertraum” für 4.70€ und dem “großen Frühstück” für 18.90€. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendein Vegetarier mal nachgefragt hat, ob das Quarkbällchen auch wirklich vegetarisch ist.

